Zum Inhalt springen

Was ist wenn... ?

Nachfolgend finden Sie erste Informationen zu verschiedenen Themen und Lebenslagen. Für Nachfragen und weitere Infos können Sie gerne das Pfarrbüro kontaktieren.

Logo Taufe

Sie haben ein Kind bekommen und möchten es taufen lassen?
Zuerst: Herzlichen Glückwunsch und alle guten Wünsche für Sie und Ihr Kind!

Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. In der Regel wird ein Kind in der Pfarrkirche des Ortes getauft, wo Vater und / oder Mutter leben. Mit dem Pfarrer vereinbaren Sie das Taufgespräch und die Tauffeier.

Taufgespräch

Eigentlich muss ein Mensch selber entscheiden, ob er Christ sein möchte oder nicht. Babys und kleine Kinder werden nur deshalb getauft, weil die Eltern versprechen, ihr Kind im christlichen Glauben zu erziehen. Im Taufgespräch klären die Eltern (und ggf. die Paten) alle Fragen rund um die Taufe. Der Inhalt und der Verlauf der Tauffeier und ihre Wünsche werden besprochen.

Tauffeier

Die Taufe findet bei uns in der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde statt. Der Termin wird mit dem Pfarrer vereinbart. Natürlich ist eine eigene Tauffeier möglich. Besonders sinnvoll wäre aber auch die Taufe im Kinder- oder Familiengottesdienst am Sonntag. Damit würde deutlich, dass das Kind zur Gemeinschaft der Kirche gehört. 

Selbstverständlich sind auch Erwachsenentaufen möglich.

Ein offenes Ohr finden, sich Zeit zur Aussprache nehmen, ein Wort des Zuspruchs und der Vergebung empfangen. Ob regelmäßig oder in größeren Abständen, auch nach vielen Jahren, jeder und jede ist willkommen und eingeladen!


Im Bußsakrament bekennen wir vor Gott und der Kirche unsere Schuld und erlangen dadurch Vergebung und die Kraft zu einem Neubeginn.
Für Beichtgelegenheiten in unserem Seelsorgebereich beachten Sie bitte die aktuelle Gottesdienstordnung. Es ist auch die Beichte im persönlichen Gespräch nach Vereinbarung möglich.

Bei der Erstkommunion feiern wir das Sakrament der Eucharistie. In der Gestalt von Brot und Wein zeigt sich Jesus Christus. Die Kinder empfangen zum ersten Mal die gewandelte Hostie, den Leib Christi. Die Kommunion ist auch ein Zeichen, dass sie Teil der ganzen Pfarrgemeinde sind.
Zur Erstkommunion sind alle Kinder ab der 3. Klasse eingeladen. Sie werden in Gottesdiensten und in Gruppenstunden auf ihre Erste Heilige Kommunion vorbereitet.
Die Feier der Erstkommunion findet in Burgkunstadt jedes Jahr am „Weißen Sonntag“, dem Sonntag nach Ostern, statt.

Durch das Sakrament der Firmung werden wir noch fester mit der Kirche verbunden. In der Firmung schenkt Gott uns den Heiligen Geist. Bei der Taufe haben unsere Eltern und Taufpaten stellvertretend für uns unseren Glauben bekannt. Zum Zeitpunkt unserer Firmung werden wir von der Kirche als mündige Menschen angesehen, die ihr Glaubensbekenntnis selbst leisten können.

Bei der Trauung wird die Ehe als dauernde Gemeinschaft zwischen den beiden Ehepartnern vor Gott besiegelt.
Zur Vorbereitung der Trauung setzen Sie sich bitte möglichst früh mit unserem Pfarrbüro in Kontakt. Wir sind bemüht Ihren Vorstellungen, soweit es geht, zu entsprechen. Alle Fragen bezüglich der Trauung, zu konfessionsverschiedenen Trauungen, zu den benötigten Unterlagen und den Gestaltungsvorstellungen der liturgischen Feier besprechen Sie bitte dann mit unseren Pfarrern.

Logo Weihe

Jeder Mensch hat eine Berufung. Denn jeder Mensch ist von Gott gewollt und hat einen einzigartigen Platz in der Welt, den nur er einnehmen kann. Dabei geht es um das Ganze unseres Lebens:

Wer bin ich? Wozu bin ich? Wofür will ich leben?
Es ist die wichtigste Aufgabe unseres Lebens, auf diese Frage eine Antwort zu finden und diese Antwort zu leben.
Jesus sagt: "Folge mir nach!"

Jesus ruft jeden von uns in seine Nachfolge. Das bedeutet natürlich nicht, dass alle Menschen Priester werden sollen. Sondern jeder Mensch soll in seinem Leben die göttliche Liebe leben, die Jesus uns geoffenbart hat. Die Liebe, die Gott selber ist.
Die Nachfolge kann von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich aussehen, denn jeder Mensch ist einzigartig.

Priester sein ist eine besondere Art der Nachfolge Jesu. Sie ist nicht besser als andere Wege, nicht einmal schwieriger. Sie ist nur anders.

 

Auf Wunsch bringen wir die Krankenkommunion in Ihre Wohnung oder feiern das Sakrament der Krankensalbung bei dem der Kranke in besonderer Weise Christus begegnen und von ihm geheilt bzw. aufgerichtet werden soll.
Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie selbst die Krankensalbung empfangen möchten oder einen Menschen kennen, sei es in der Familie oder in der Nachbarschaft.
In unserer Pfarrei findet jedes Jahr im Herbst ein spezieller Gottesdienst im Kathi-Baur-Alten- und Pflegeheim mit Krankensalbung statt, zu dem alle älteren und kranken Menschen herzlich eingeladen sind.

Die Krankenkommunion kann regelmäßig am Herz-Jesu-Freitag (erster Freitag im Monat) empfangen werden. Um Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten.

Piktogramm Kreuz

Wenn ein Angehöriger stirbt, wird in der Regel ein Bestattungsinstitut beauftragt, welches uns über den Todesfall in Kenntnis setzt und den Termin für die Beerdigung oder die Aussegnungsfeier festlegt. Um sicher zu gehen können auch Sie das Pfarrbüro kontaktieren.
Wir werden dann mit Ihnen zur Vorbereitung der Trauerfeier einen Termin für ein Trauergespräch vereinbaren. Dieses findet – je nach Wunsch - bei Ihnen zu Hause oder in den Räumen der Pfarrgemeinde statt.
Das Requiem findet in der Fünfwundenkapelle im Friedhof statt. In den Sonntagsgottesdiensten wird für die Verstorbenen der vergangenen Woche gebetet.

Piktogramm Familie

Herzlich willkommen in unserer Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde!

Wir laden Sie ein unsere Gottesdienste, Feste und Veranstaltungen zu besuchen und mitzufeiern.

Vielleicht haben Sie ja auch Lust, sich in unsere Gemeinde einzubringen und bei bestimmten Veranstaltungen oder Gruppen, einmalig oder regelmäßig, mitzuhelfen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail oder rufen Sie im Pfarrbüro an, um erste Informationen zu erhalten.

Piktogramm Network

Ausgetreten? Die Tür zum Wiedereintritt steht offen!

In der Erzdiözese Bamberg treten jedes Jahr rund 5.000 Katholiken aus der Kirche aus. Die meisten sagen als Begründung: Die Kirchensteuer kostet mich zu viel Geld. Andere haben sich über den Pfarrer geärgert oder das Vertrauen in die Institution Kirche verloren. Etliche haben ihre Zweifel: Gott? Kirche? Sakramente? Was hat das mit mir zu tun? Dann gehen sie zum Standesamt und erklären, dass sie nicht mehr zur katholischen Kirche gehören wollen. Gebühr bezahlt – Formular ausgefüllt - Verwaltungsakt abgeschlossen – alles abgeschlossen.

Abgeschlossen für immer?

Hat der Austritt Konsequenzen? Kann man ihn rückgängig machen? Ja, man kann!

Mitglied der Kirche wird man durch die Taufe. Wer getauft ist, tritt in Gemeinschaft mit Jesus Christus und gehört unwiderruflich zur Gemeinschaft der Menschen, die an Jesus Christus glauben. So verstanden kann die Mitgliedschaft in der Kirche – anders als bei einem Verein – nicht gekündigt werden. Deshalb gibt es auch keine zweite Taufe.

Wenn Sie (wieder) in die kirchliche Gemeinschaft eintreten möchten, so sollten Sie sich der Gründe Ihres Kircheneintritts/-wiedereintritts bewusst sein. Nehmen Sie danach bitte Kontakt mit einem unserer Seelsorger auf. Er wird die weiteren Schritte mit Ihnen besprechen.